Sonntag, 29. Oktober 2025– Jugendbundesliga – mB1-Jugend
Bonner JSG mB1vs. BHC B1
Ergebnis: 34:33 (17:13)
Ort: Bonn- Beuel – Hölle Beuel Ost
Bonner JSG mit erstem JBLH-Sieg in der Saison 25/26 – über weite Strecken starke Abwehr und Nervenstärke sichern knappen Erfolg
Am Mittwochabend traf die Bonner JSG in der Sporthalle Beuel-Ost auf den Bergischen HC. Vor lautstarker Kulisse, insbesondere für eine ungewohnte Anwurfzeit unter der Woche, entwickelte sich ein intensives und spannendes Spiel, das die Bonner Mannschaft knapp mit 34:33 für sich entscheiden konnte.
Nach einem verhaltenen Start und einem frühen 0:2-Rückstand fand das Team zunehmend besser in die Partie. Eine kompakte und engagierte Abwehr legte dabei den Grundstein für zahlreiche Ballgewinne und schnelle Gegenstöße. Über 6:5 (14. Minute) setzte sich die Bonner JSG Schritt für Schritt ab und erspielte sich bis zur 27. Minute eine 16:10-Führung. Zur Halbzeit stand ein verdientes 17:13 auf der Anzeigetafel.
Nach Wiederbeginn knüpfte die Mannschaft zunächst an die gute erste Hälfte an und baute den Vorsprung auf 22:15 (36. Minute) aus. Danach ließ jedoch die Intensität in der Defensive nach, was einfache Tore des Gegners ermöglichte und den Bergischen HC zurück ins Spiel brachte. Trainer Julius Palmen sprach von einem „sehr guten Spiel bis zur klaren Führung“, bemängelte jedoch, dass die Abwehr danach „die Intensität heruntergeschraubt“ habe – genau das habe den Gegner stärker gemacht, das eigene Team verunsichert und schließlich auch den Angriff ins Stocken gebracht.
Der Bergische HC nutzte diese Phase konsequent und kämpfte sich Tor um Tor heran. Besonders Linksaußen Henri Holz bereitete der Bonner Defensive mit acht Treffern große Schwierigkeiten. Kurz vor Schluss stand die Partie beim 33:33 auf der Kippe.
Nach einer letzten Auszeit von Trainer Palmen spielte die Mannschaft den entscheidenden Angriff sehr abgezockt aus. Tom Obermeier krönte seine starke Leistung mit dem Treffer zum 34:33-Endstand und sicherte damit den ersten Sieg in der Saison 25/26.
Trotz der Schwächephase im zweiten Durchgang zeigte sich Palmen insgesamt zufrieden. Der Trainer hob hervor, dass dieser Sieg für die Spieler „unglaublich wichtig“ sei und die Entwicklung des Teams unterstreiche – bis auf das Spiel gegen TuSEM Essen, das zwar klar verloren ging aber ebenfalls schmerzhafte aber definitiv auch wertvolle Lehren mit sich brachte.
Mit diesem Erfolg im Rücken möchte man nun eines der Saison-Highlights positiv vorantreiben. Am 8. November steht in der Hardtberghalle der „Tag des Handballs“ auf dem Programm, wenn die Bonner JSG um 15:00 Uhr auf den TSV Bayer Dormagen trifft – ein anspruchsvoller Gegner. Dabei wird vor allem defensive Stabilität und Konstanz über die gesamte Spielzeit gefragt sein. Getragen werden die Jungs dabei hoffentlich vor einer für ein B Jugendbundesliga-Spiel rekordverdächtigen Zuschauer-Kulisse.
übernommen von der Hompage der HSG Geislar-Oberkasssel – Stephan Osterloh
Unser B-Jugendtrainer und HSG Urgestein Robin Dick hat am vergangenen Wochenende seine B Lizenz im Handball absolviert und erfolgreich bestanden. Aufgrund der Vorschriften vom DHB, dass ein Mannschafsverantwortlicher in der Jugendbundesliga eine B Lizenz benötigt, hat Robin im Laufe des Sommers seine Lizenz begonnen und nun erfolgreich abgeschlossen. Damit ist Robin, als richtiges Eigengewächs der Spielgemeinschaft, der erste Jugendtrainer (in der HSG – Anm. der Red.) mit dieser Trainerausbildung.
Zusammen mit Julius Palmen freut er sich auf die anstehenden Herausforderungen mit der B1.
Danke an den Handballverband Westfalen für die Ausbildungsmöglichkeit! Herzlichen Glückwunsch lieber Robin und weiter so auf deinem Weg!!
Sonntag, 12. Oktober 2025– Jugendbundesliga – mB1-Jugend
Bonner JSG mB1vs. TuSEM Essen B1
Ergebnis: 22:41 (10:21)
Ort: Bonn- Beuel – Hölle Beuel Ost
Am Sonntagabend traf die Bonner JSG in der Sporthalle Beuel-Ost auf den Topfavoriten TuSEM Essen. Vor rund 110 Zuschauern mussten die Bonner eine deutliche 22:41-Niederlage hinnehmen – ein Spiel, das von Beginn an klar in Essener Hand war.
Bereits in der Anfangsphase wurde deutlich, dass die Gäste in allen Bereichen überlegen waren. Essen agierte mit hohem Tempo, kompromisslosem Zweikampfverhalten und großer Konsequenz im Abschluss. Die Bonner fanden kaum Zugriff auf das Spiel und ließen insbesondere in den entscheidenden Momenten die nötige Entschlossenheit und Widerstandskraft vermissen. Nach einem frühen 1:6-Rückstand und einer Auszeit stabilisierte sich das Spiel nur kurzzeitig, bevor Essen den Vorsprung weiter ausbaute. Zur Halbzeit stand es bereits 10:21.
Auch im zweiten Durchgang änderte sich das Bild kaum. Die JSG konnte zu keinem Zeitpunkt die in den letzten Monaten erarbeiteten Grundvoraussetzungen wie Willenskraft, Durchhaltevermögen und das mannschaftliche Miteinander abrufen, das sie sonst auszeichnet. Die Gäste aus Essen blieben in allen Belangen überlegen und nutzten jeden Fehler konsequent aus.
Trainer Julius Palmen ordnete die Niederlage als Teil des Lernprozesses ein. Seine Mannschaft müsse verstehen, was es bedeutet, auf diesem hohen Niveau konstant zu agieren und auch in schwierigen Phasen mental stabil zu bleiben.
Positiv hervorzuheben war Theo Meiners, der aus der B2 hochrückte und in seinem ersten Bundesligaeinsatz ein ordentliches Spiel machte.
In den kommenden Wochen will das Team die spielfreie Zeit nutzen, um die Partie aufzuarbeiten und gestärkt aus der Niederlage herauszugehen. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich bereits kurz nach den Herbstferien: Am Mittwoch, den 29. Oktober, empfängt die Bonner JSG um 20:15 den Bergischen HC in der Halle Beuel-Ost. Dort will die Mannschaft ein anderes Gesicht zeigen und eine klare Reaktion auf die schwache Leistung gegen Essen geben.
Samstag, 04. Oktober 2025 – Nordrhein–Regionalliga – mB2-Jugend
Bonner JSG mB2 vs. TSV Bayer Dormagen B2
Ergebnis: 26:32 (13:16)
Ort: Hölle Beuel-Ost, Bonn
In der Sporthalle Beuel-Ost entwickelte sich am Samstagabend ein intensives Regionalligaspiel zwischen der Bonner JSG II und dem TSV Bayer Dormagen II.
Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase setzten sich die Gäste aus Dormagen im Verlauf der Partie zunehmend durch und entschieden das Spiel am Ende mit 32:26 für sich.
Den besseren Start erwischten zunächst die Bonner: Hannes Kühn eröffnete nach nur 21 Sekunden die Partie mit dem 1:0. Doch Dormagen antwortete schnell und drehte das Spiel mit einem 4:0-Lauf, bevor die Bonner sich wieder herankämpften. Bis Mitte der ersten Halbzeit blieb die Begegnung offen. Auf Bonner Seite konnten Michel Müller und Theo Meiners immer wieder für wichtige Treffer im Angriff Sorgen. Zur Pause lag die Bonner JSG II mit 13:16 zurück.
Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel zunächst umkämpft, doch in der zweiten Halbzeit zeigte der TSV Bayer Dormagen II die bessere Spielanlage. Besonders Tim Hoppe (6 Tore) und Hendrik Preetz (5 Tore, davon zwei Siebenmeter) prägten das Offensivspiel der Gäste. Auf Bonner Seite überzeugte Michel Müller mit neun Treffern als erfolgreichster Werfer, während Hannes Kühn (6 Tore) weitere Akzente setzte.
In den Schlussminuten konnten die Bonner trotz engagierten Spiels den Rückstand nicht mehr verkürzen. Dormagen verwaltete den Vorsprung souverän und setzte sich letztlich verdient mit 32:26 durch.
„Trotz der Niederlage zeigte die Jungs phasenweise eine ansprechende Leistung, insbesondere in der ersten Halbzeit. Für die kommenden Spiele dürfte es darauf ankommen, die eigene Abwehr zu stabilisieren und Ballverluste im Aufbauspiel zu reduzieren“ so Trainer Daniel Fischer vor der langen Herbstpause.
Donnerstag, 02. Oktober 2025– Jugendbundesliga – mB1-Jugend
Bonner JSG mB1vs. VfL Gummersbach B1
Ergebnis: 24:25 (11:14)
Ort: Bonn- Beuel – Hölle Beuel Ost
Die Bonner JSG hat am Donnerstagabend in der Sporthalle Beuel-Ost eine starke Mannschaftsleistung gezeigt und dem klar favorisierten VfL Gummersbach bis zur letzten Sekunde alles abverlangt.
Trotz der knappen 24:25 (11:14)-Niederlage konnte das Team erhobenen Hauptes vom Feld gehen – der Favorit aus dem Oberbergischen musste lange um die Punkte zittern.
Stabile Abwehr und ein herausragender Rückhalt…
Von Beginn an setzte Bonn die taktischen Vorgaben in der Defensive konsequent um. Die kompakte 6:0-Abwehr stand stabil, arbeitete aufmerksam und zwang Gummersbach immer wieder zu den Würfen, die man provozieren wollte. Dahinter zeigte Mattis Kamps eine überragende Leistung: Mit vier gehaltenen Siebenmetern, zahlreichen Paraden und starker Präsenz wurde er zum entscheidenden Faktor.
Auch in der zweiten Halbzeit blieb Kamps ein enorm starker Rückhalt, entschärfte etliche freie Bälle und hielt seine Mannschaft so immer wieder im Spiel. Die Grundlage dafür, dass die Bonner bis in die Schlussphase auf Augenhöhe blieben.
Offensiv gute Ansätze, aber etwas Konsequenz fehlte
Im Angriff tat sich die JSG phasenweise schwer gegen die massive Gummersbacher Deckung. Das Team spielte über weite Strecken geduldig und mit Übersicht, doch in entscheidenden Momenten fehlte manchmal die letzte Konsequenz im Abschluss oder die nötige Bewegung in freie Räume.
Trotzdem überzeugte Bonn mit einer ausgeglichenen Teamleistung: Lucas Dreesen war mit fünf Treffern bester Werfer. Michel Müller verwandelte beim Debüt seine 3 Siebenmeter sicher, Simon Dörflinger, Kai Groß und Tom Obermeier trafen je dreimal. Auch Ben Mele, Jonas Oster, Niklas Hoefeld, Emil Holbe und Asser Elnoamany trugen sich in die Torschützenliste ein.
Nach dem 11:14 zur Pause blieb die Bonner JSG konzentriert und kämpferisch. Der VfL konnte sich nie entscheidend absetzen, weil Bonn in der Abwehr geschlossen stand und sich in keiner Phase aufgab. Nach dem 22:25 kurz vor Schluss warfen die Bonner alles nach vorn und kamen durch Michel Müller und Tom Obermeier noch einmal auf 24:25 heran – der Ausgleich blieb jedoch verwehrt.
Starke Moral macht Mut
Auch wenn am Ende keine Punkte heraussprangen, zeigte die Bonner JSG eine überragende Moral. Das Team kämpfte sich immer wieder zurück, blieb ruhig und spielte konsequent seinen Stil. Mit dieser Einstellung und etwas mehr Kaltschnäuzigkeit im Abschluss ist in den kommenden Spielen alles möglich.
Am Sonntag, den 12. Oktober, trifft die Bonner JSG in der Sporthalle Beuel-Ost um 17:30 Uhr auf den nächsten Topgegner: TUSEM Essen, einer der Favoriten auf den 1. Platz in der Vorrunde 5 der JBLH.
Nach der starken Vorstellung gegen Gummersbach wollen die Bonner Jungs daran anknüpfen – und hoffen wieder auf eine ebenso lautstarke und begeisterte Unterstützung von den Rängen.
Samstag, 27. September 2025 – Nordrhein–Regionalliga – mB2-Jugend
Eagles Niederrhein B1 vs. Bonner JSG mB2
Ergebnis: 35:25 (16:17)
Ort: Krefeld
Am Mittag des 27.09. fuhren die Jungs aus Bonn, unterstützt von vier C-Jugendlichen, zu ihrem ersten Auswärtsspiel der Saison.
Mit der B-Jugend der Eagles Niederrhein trafen sie auf einen Rückkehrer der Bundesliga-Quali, weshalb die Mannschaft von Beginn an wusste, dass ein Sieg keine leichte Aufgabe sein würde. Trotzdem war die Hoffnung groß, die ersten Punkte der Saison einzufahren.
Nachdem die Bonner zu Beginn von der körperlich überlegenen Heimmannschaft überrumpelt wirkten und es nach nicht einmal drei gespielten Minuten schon 4:1 für die Eagles stand, fand die JSG langsam aber sicher immer besser in das Spiel und konnte den Rückstand schließlich mit dem 7:7 nach 8 Minuten egalisieren.
Es folgte ein offenes Handballspiel, in dem sich keine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Vor allem die beiden Außenspieler der Bonner, Victor und Jonah, konnten immer wieder glänzen und waren mit 10 Treffern in der ersten Halbzeit ein wichtiger Torgarant, weshalb es schließlich mit einer knappen 16:17-Führung in die Pause ging.
Die zweite Halbzeit begann mit einer defensiveren Abwehr auf Bonner Seite, die den Spielverlauf jedoch nicht verändern konnte, und so war die Partie nach 35 gespielten Minuten (21:21) immer noch offen. Dies änderte sich erst, als die Bonner Spielmacher im Rückraum, dem körperlich fordernden Abwehrspiel geschuldet, eine kurze Pause zugesprochen bekamen.
Eine offensivere Deckung der Gastgeber zwang den neu formierten JSG-Rückraum zu Fehlern, die von den Eagles eiskalt ausgenutzt wurden und einen 0:5-Lauf zur Folge hatten. Diesen Rückstand konnte die JSG in den letzten 10 Minuten des Spiels dann nicht mehr aufholen.
„Es ist schade, dass das Ergebnis nun doch so hoch ausfällt“, fasste Trainer Luk Warden nach dem Spiel zusammen, „wir konnten das Spiel über sehr weite Strecken offen gestalten, gegen eine sehr körperliche und starke Mannschaft. Am Ende sind es nur 5 Minuten, die das Spiel hier entscheiden, und trotzdem bin ich sehr zuversichtlich, dass die ersten Punkte nicht lange auf sich warten lassen, wenn wir weiter solche Leistungen auf die Platte bringen.“
Für den Co-Trainer war es vorerst das letzte Spiel für die Bonner JSG, da er Bonn aus privaten Gründen verlässt. „Natürlich werde ich die Saison der Jungs trotzdem im Auge behalten und hoffentlich noch ein paar Spiele live sehen können, auch wenn ich nun nicht mehr wöchentlich an der Seitenlinie stehe. Der Verein, alle Spieler und das gesamte Trainer-Team der JSG sind mir in den letzten zwei Jahren ans Herz gewachsen und ich verfolge das Projekt natürlich weiter“, äußerte sich Luk bei seinem Abschied nach dem Spiel.
Am 04.10. um 17:00 Uhr bestreitet die mB2 ihr nächstes Saisonspiel in der Sporthalle Beuel-Ost, mit dem Ziel, gegen die zweite Mannschaft der TSV Bayer Dormagen, die ersten Punkte der Saison in Bonn zu halten.
Es spielten:
Oskar Wiemken und Samu Hubl im Tor; – Emil Seufert, Emilias Otto, Benjamin Runkel, Jonas Flüshöh, Tom Groneck, Felix Gasenzer, Timo Greitens (1), Hannes Kühn (2), Felix Kenfenheuer (2), Theo Meiners (4), Michel Müller (4), Victor Ibarburu (6) und Jonah Schweikardt (6)
Sonntag, 21. September 2025 – Jugendbundesliga – mB1-Jugend
Bonner JSG mB1vs. JSG Handball Köln B1
Ergebnis: 33:34 (17:18)
Ort: Bonn- Beuel – Hölle Beuel Ost
Spielbericht Bonner JSG – JSG Handball Köln
Endstand: 33:34 (17:18)
Die Bonner JSG startete gut in die Partie gegen die JSG Handball Köln. Torhüter Mattis Kamps zeigte in der Anfangsphase wichtige Paraden und die Abwehr erleichterte ihm die Paraden mit guter Abschlusssteuerung, sodass sich auch vorne schnell Lösungen im Angriff ergaben. Zwar fanden die Bonner immer wieder den Weg zum Tor, doch bereits in der ersten Halbzeit wurden drei Siebenmeter liegen gelassen – ein erster Knackpunkt in diesem Spiel!
Mit zunehmender Dauer der ersten Hälfte bekam Bonn die Kreisläuferkooperation der Kölner kaum in den Griff. So ging es mit einem knappen Rückstand von 17:18 in die Pause.
Nach Wiederanpfiff erwischte die JSG Handball Köln den deutlich besseren Start. Die Bonner Abwehr verlor mehr und mehr an Stabilität, und im Angriff wurden die Aktionen ungeduldiger und weniger clever ausgespielt. Zwar gelang es, die Kreisanspiele der Gäste etwas besser zu unterbinden, doch gleichzeitig fehlte die Kontrolle über die starken Rückraumwürfe, sodass kaum Ballgewinne resultierten.
Erst in der Schlussphase, mit enormem Energieaufwand, kämpfte sich die Bonner JSG zurück und glich beim 30:30 und 31:31 noch einmal aus. Doch der erhoffte Umschwung blieb aus: Köln nutzte seine Chancen konsequent, während Bonn die entscheidenden Akzente verpasste. Auch die sehr offensive Abwehrformation in den letzten Minuten erzwang zwar Fehler, aber nicht genug, um die Partie noch einmal zu drehen.
Am Ende stand eine knappe 33:34-Niederlage, die bitter, aber am Ende verdient war. Nun richtet sich der Blick nach vorne: Am 02.10 wartet mit dem VfL Gummersbach der Top-Favorit der Staffel 5 in der JBLH. Dort kann die Bonner JSG befreit auftreten und alles daran setzen, eine starke Partie abzuliefern. Anwurf ist um 20:15 in der Schwalbe Arena.
Samstag, 13. September 2025 – Nordrhein–Regionalliga – mB2-Jugend
Bonner JSG mB2 vs. TV Aldekerk B1
Ergebnis: 29:34 (14:17)
Ort: Ringarena – Bonn
Starker Beginn reicht nicht zum Sieg – Bonner JSG mB2 unterliegt dem TV Aldekerk
Zum Saisonauftakt empfing die Bonner JSG mB2 am Samstag den TV Aldekerk in der Sporthalle Ringstraße. Die Bonner starteten furios in die Partie. Mit einer aggressiven Abwehr und schnellem Tempospiel setzten sie die Gäste früh unter Druck und lagen zunächst deutlich in Führung. Besonders Felix Kenfenheuer und Viktor Ibarburu sorgten in dieser Phase für wichtige Akzente.
Doch einige technische Fehler und Ballverluste brachten die Aldekerker zurück ins Spiel. Diese nutzten die Gelegenheit konsequent und drehten das Ergebnis. Vor der Halbzeit bewiesen die Bonner aber Moral. Mit viel Einsatz und Kampfgeist verkürzten die Jungs den Rückstand wieder und gingen mit einem 14:17 in die Pause.
In der zweiten Hälfte zeigte sich ein ähnliches Bild. Immer wieder arbeiteten sich die Hausherren heran, doch zu viele Fehlwürfe und technische Fehler verhinderten, dass der Abstand entscheidend verringert werden konnte. Aldekerk spielte routiniert und ließ sich die Führung nicht mehr nehmen. Am Ende stand ein 29:34 aus Bonner Sicht auf der Anzeigetafel.
Trotz der Niederlage zeigten die Bonner viele gute Ansätze. Besonders hervorzuheben sind die starken Leistungen von Felix Kenfenheuer mit 9 Treffern, Theo Meiners, der über die gesamte Spielzeit mit großem Abwehreinsatz überzeugte, sowie Viktor Ibarburu, der neben seinem Tempo ebenfalls mit starker Abwehrarbeit glänzte.
„Wir haben gegen eine Top 3 Mannschaft aus dem letzten Jahr einen ordentlichen Start in die Saision hingelegt. Die Hausaufgaben aus dem Spiel nehmen wir in die nächsten zwei Wochen Training mit, um die nächsten Schritte als Mannschaft zu machen und an dieser Leistung anzuknüpfen.“ so der Bonner Trainer Daniel Fischer.
Für die mB2 der Bonner JSG spielten:
Louis Löckmann und Samuel Hubl im Tor; Emil Seufert, Emilias Otto, Jonas Flüshöh, Tom Groneck, Jonah Schweikardt (1), Felix Gasenzer (1), Benjamin Runkel (1), Timo Greitens (2), Theo Meiners (4), Hannes Kühn (5), Victor Ibarburu (6), Felix Kenfenheuer (9/5)
Dienstag, 09. September 2025 – Jugendbundesliga – mB1-Jugend
TSV Bayer Dormagen mB1 vs. Bonner JSG mB1
Ergebnis: 33:29 (17:15)
Ort: Sportcenter Bayer Dormagen
Die Bonner JSG unterlag am Dienstagabend im Dormagener Sportcenter nach großem Kampf mit 29:33.
Gegen das Akademieteam des TSV Bayer Dormagen waren vor allem die Bayer Rückraumspieler Michael Scheier (12) und Hessel Geskes (7) die spielentscheidenden Akteure.
In der Anfangsphase tat sich die Bonner 6:0-Abwehr schwer. Das Dormagener Angriffsspiel wirkte zwar nicht besonders variabel, war aber geprägt von der hohen individuellen 1-gegen-1-Qualität der Rückraumspieler, die sich immer wieder durchsetzen konnten. Erst mit zunehmender Spieldauer und der Umstellung auf eine 3:3-Deckung – bis hin zur Manndeckung – gelang es, den Gastgeber häufiger zu Fehlern zu zwingen und das Spiel offener zu gestalten.
Im Angriff überzeugte die JSG durch mannschaftliche Geschlossenheit. Viele Aktionen wurden über schnelle Ballzirkulation und gute Laufwege vorbereitet, sodass immer wieder klare Chancen herausgespielt wurden. Besonders Tom Obermeier (9) und Julian Schlecht (9/6) nutzten diese Möglichkeiten konsequent. Das sich fast alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen konnten, zeigt, wie ausgewogen und variabel die Offensive insgesamt agierte. Einzig die starke Torwartleistung der Gastgeber verhinderte ein noch engeres Ergebnis.
Am Ende setzte sich Dormagen dank individueller Klasse durch. Für die Bonner JSG bleibt die Erkenntnis: Gegen ein starkes Akademieteam ist eine nahezu fehlerfreie Vorstellung und auch das nötige Quäntchen Glück erforderlich, um Zählbares mitzunehmen.
Das nächste Spiel bestreitet die Bonner JSG am 21.09.2025 um 15:30 Uhr in der Halle Beuel Ost gegen die JSG Handball Köln. Es ist zugleich das erste Heimspiel in dieser JBLH-Saison. Die Mannschaft hofft auf zahlreiche Unterstützung von den Rängen. Eine volle Halle soll zum entscheidenden Faktor werden!
Asser Elnoamany, Tom Obermeier, Lucas Dreesen, Niklas Hoefeld, Simon Dörflinger, Emil Holbe, Kai Groß, Michel Müller, Jonas Oster, Julian Schlecht, Theo Ignatzy, Ben Mele, Hannes Kühn, Felix Kenfenheuer, sowie die Torhüter Mattis Kamps, Luke Sambale und Samu Hubl (mC1)
Samstag 05. Juli bis Samstag 12. Juli 2025 – Dronninglund-Cup 2025 – Denmark
Ort: Dronninglund/Hjallerup – Denmark
173 Spieler*innen und 15 Betreuer*innen waren bei der 48. Ausgabe des Dronninglund Cups in Dänemark am Start. Am Samstagabend, dem 5. Juli, um 21:00 Uhr trafen sich alle Gruppen zur Abfahrt nach Dänemark. In insgesamt drei Bussen der Firma Sauerlandgruss, denen wir herzlich für ihre Unterstützung während der gesamten Reise danken möchten, reiste die größte Bonner Gruppe zu diesem großen Sportevent.
Wir kamen am frühen Sonntagmorgen gut gelaunt in Hjallerup an. Noch schien die Sonne nicht, aber abgesehen von ein paar wenigen Regentropfen am Montag erwartete uns überraschender Weise die ganze Woche über schönes Wetter, sodass wir zwar oft sehr schöne, aber aus handballtechnischer Sicht deutlich weniger „spannende Spiele im Schlamm“ erleben konnten 😉.
Nachdem wir uns also in Hjallerups Turnhalle Nr. 1 eingerichtet hatten, war es Zeit, uns in Dronninglund zu orientieren und die verschiedenen Mannschaften zu identifizieren, gegen die wir so antreten werden würden.
267 Mannschaften gingen bei dieser neuen Ausgabe an den Start – erneut ein Rekord, darunter 14 Teams der Bonner JSG. Dabei waren Spiele u.a. gegen Mannschaften aus Brasilien, Taiwan, Indien, den Färöer-Inseln und natürlich gegen unsere dänischen, norwegischen, belgischen, niederländischen, französischen und deutschen Freunde. Abgesehen davon, dass alle Spieler und Trainer diese Woche viel Spaß an diesem Event hatten, konnten sich auch die Handball-Ergebnisse durchaus sehen lassen. Von den 14 an diesem Wettbewerb teilnehmenden Bonner Mannschaften, erreichten zehn die Hauptgruppenphase im A-Cup und vier die zweite Gruppenphase, also den B-Cup.
Am Ende erreichten wir sechs Halbfinals und zwei Endspiele: eins im A-Finale der U17M und eins im B-Finale der U15F, die leider beide durch je ein Tor in letzter Sekunde mit einer Niederlage endeten. Ein hervorragendes Ergebnis angesichts der Vielfalt der teilnehmenden Mannschaften. Wir schnitten zwar nicht so gut ab, wie im letzten Jahr, zeigten aber, dass unsere Teams jedes Jahr „gut dabei sind“, und so die Qualität des Handballtrainings in Bonn unter Beweis stellen.
Zum Abschluß gab es den mit über 180 Personen vermutlich größten „Bonner Hammer“ ever… 🙂
Nach einer Woche intensiven Handballs waren alle Kinder und Betreuer etwas erschöpft, aber sehr glücklich. Es gab kaum Verletzungen zu vermerken und alle kamen gesund nach Hause.
Und eins ist sicher… wir kommen sicherlich in 2026 erneut nach Dronninglund – so wie wir denn wieder eine Befreiung für unsere jungen Sportler bei den Schulen erwirken können! 😉
Ein bisschen Statistik zum Schluss:
Insgesamt 2841 Spielerinnen und Spieler in 267 Mannschaften aus 15 Nationen absolvierten 1145 Spiele und erzielten dabei insgesamt 28027 Tore. 173 Teilnehmer und 14 Mannschaften stellte dabei die Bonner JSG.
Es folgen die Berichte der einzelnen Mannschaftsverantworlichen:
Die U13-Mädchen im Halbfinale des Dronninglund Cups
Nach der Enttäuschung über die verpasste Qualifikation für die Regionalliga in der Vorwoche war unsere U13-Mannschaft hochmotiviert, ihr Können auf dem Platz zu zeigen. 16 Mädchen starten dieses Jahr in dieses Abenteuer.
Die ersten Gruppenspiele verliefen hervorragend. Vier Spiele und vier Siege gegen Mannschaften aus verschiedenen Ländern ermöglichten dem Team den Einzug in die Hauptgruppe als Gruppensieger.
Mittwoch und Donnerstag stand eine deutlich härtere Gruppe auf dem Programm. Den Auftakt machte das norwegische Team Lyndby, gegen das wir ein sehr knappes Spiel lieferten, das nach einem 30-minütigen Kampf mit einer 4-Tore Niederlage endete. Darauf folgten vier ebenso hart umkämpfte Spiele, die wir mit großem Einsatz spielten, das gesamte Team einbezog und jeder Spielerin die Möglichkeit gab, sich auf dem Platz zu entfalten. Am Ende standen vier Siege bei einer Niederlage und der zweite Platz in der Hauptgruppe zu Buche, der uns den Einzug ins Halbfinale ermöglichte.
Am Donnerstagabend fand das Halbfinale gegen STIF von den Färöer-Inseln statt, das mit zwei sehr starken Rückraumspielerinnen aufwarten kann. Wir hatten große Schwierigkeiten, sie unter Kontrolle zu halten. Dank unserer kämpferischen Fähigkeiten und unseres Willens auf dem Platz konnten wir jedoch die gesamten 30 Minuten des Spiels mithalten, und die Mädchen verloren schließlich nur mit zwei Toren. Am Ende des Spiels mussten wir ein paar Tränen vergießen, aber letztendlich hat dieses Team seinen Wert in einem Wettbewerb wie dem Dronninglund Cup unter Beweis gestellt, und die Trainer Marc Dittmer und Sylvain Ibarburu sind sehr glücklich, diese Erfahrung mit diesem Team gemacht zu haben.
Wir werden nächstes Jahr sicherlich mit noch mehr Enthusiasmus und ebenso viel Freude und guter Laune zurückkehren, um sowohl das Turnier als auch alle Extras wie einen Abend am Strand, einen Ausflug in die örtliche Pizzeria und die vielen Teamaktivitäten, die diese fantastische Woche abrundeten, zu genießen.
Dronninglund Cup 2025 – wB1 Jugend
Auch die letztjährige wB1-Mannschaft nahm nach der erfolgreichen Saison am Dronninglund Cup teil. Am Montag startet man mit einem Gruppenspiel gegen Tromsø aus Norwegen. Gegen körperlich überlegene Gegner wehrten die Mädels sich lange, unterlagen jedoch leider 14:11. Das zweite Gruppenspiel wurde dann mit 5:0 „gewonnen“, bedingt durch einen kurzfristigen Rückzug. Am Dienstag stand dann das deutsch-deutsche Duell gegen Turbine Leipzig an. Durch eine sehr souveräne Abwehrleistung und einem schnörkellosen Angriff gewannen die Mädels deutlich mit 16:5. Damit war wie bei den Jungs der Einzug in die A-Runde gesichert. Im abschließenden Gruppenspiel wartete noch eine Nervenschlacht auf die Mädels. Mit einem starken Schlussspurt konnten die Mädels aus Lyngby, Dänemark mit 15:14 bezwungen werden. In der Hauptrunde warteten dann am Mittwoch zwei echte Brocken. Während man gegen Palente (Frankreich) knapp verlor (12:13), konnte Fana (Norwegen) im Anschluss mit 13:12 bezwungen werden. Zum Abschluss der Hauptrunde traf man dann auf Gausdal (Norwegen). Hier konnte ein lockerer 16:7-Sieg eingefahren werden. Im Achtelfinale traf man dann auf Svolvær Idrettslag aus Schweden. Durch eine gute offensive Abwehr konnten einige schnelle Tore erzielt werden und so gewannen die Mädels 14:7. Der anschließende 10:9-Sieg im Viertelfinale gegen die Mädels von Hjallerup IF konnte schon ein wenig als Überraschung angesehen werden. Immerhin waren die Däninnen bisher geradezu durch das Turnier marschiert. Im Halbfinale traf man dann wieder auf den 1. Gruppengegner, Tromsø. Gegen den späteren Turniersieger zeigte man zwar erneut eine gute und kämpferische Leistung, trotzdem musste man sich am Ende 13:9 geschlagen geben. Somit war leider im Halbfinale Endstation und die wB1 landet auf einem geteilten dritten Platz.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die einzigen Niederlagen gegen die beiden Finalisten kassiert wurden!
Weibliche U17-2 kommt bis ins B-Viertelfinale
Zu einer bunten Mischung von 16 Spielerinnen der Jahrgängen 2008-2010 gesellten sich noch Tamu und Irma hinzu, die eigentlich in der U15-2 einsortiert waren. In der ersten Besprechung wurde der Kurs für das Turnier festgelegt. Alle wollen spielen und Erfahrungen sammeln. Das Ergebnis ist zweitrangig. Am Montag starteten wir mit einem 5-12 gegen starke Norwegerinnen und konnten danach die Heimmannschaft Dronninglund mit einer undurchdringlichen Abwehr besiegen. Am Dienstag folgte dann eine knappe 14-17 Niederlage gegen eine deutsche Mannschaft und ein ganz gutes 12-27 gegen den späteren A-Finalisten aus Frankreich.
In der B-Hauptrunde galt es dann mindestes ein guter Drittplatzierter zu werden, um ins Viertelfinale zu kommen. Da kamen uns zwei 5-0 Siege gegen Vakant 1 und Vakant 2 (beide nicht angetreten) ganz recht. Als einzige Mannschaft die damit Mittwoch spielfrei hatte, beschäftigten wir uns mit einem leichten Handballtraining und einem ausgiebigen Strandbesuch. Am Donnerstag spielten wir wieder gut mit, verloren aber zweimal knapp gegen Turbine Leipzig und Genevois. Als bester Gruppen-Dritter mit zwei Siegen und zwei Niederlagen trafen wir im Viertelfinale wieder auf die Leipzigerinnen, die aber etwas mehr Heißhunger aufs Halbfinale hatten. Sportlich kann man zusammenfassen, dass alle toll gekämpft haben, wir eine gute Deckung am Start hatten und auch vorne immer wieder bis vors Tor kamen. Leider ging nur jeder 4. Ball ins Tor. Die Mädels haben gezeigt, was in ihnen steckt – mit viel Herz, Einsatz und Spaß am Spiel.
Mehr als Tore zählt am Ende die erste Erfahrung in ihrem Handballleben, auf internationale Gegner zu treffen und zu sehen, dass man durchaus mithalten kann.
Bericht mU13-1
2 Tore fehlen am Ende für das Halbfinale
Nach einer langen Fahrt und einer kurzen ersten Nacht, ging es am Montag direkt um 9:45 für die U13-1 Jungs gegen ACBB Handball aus Frankreich los. Die ersten Minuten lief das Spiel noch relativ ausgeglichen, da wir in der Abwehr noch nicht wach waren und im Angriff vieles liegen gelassen haben. Aber es hat nicht lange auf sich warten lassen, bis unsere offensive Abwehr die Franzosen öfter zu Fehlern zwang und wir unseren Vorsprung ausbauen konnten zu einem sicheren 26:15 Sieg.
Das zweite Spiel gegen Sporting Pelt aus Belgien konnte auch deutlich gewonnen werden, sodass es am Nachmittag gegen Yuanshen aus Taiwan darum ging, den ersten Tag ohne Verlustpunkte abzuschließen. Vor dem Spiel kamen die gegnerischen Spieler und übergaben einen Magneten an die Bonner Jungs. Für den Trainer gab es dann noch ein kleines Handtuch. Schöne Geste. Gespannt auf den schnellen Handball der Taiwanesen, ging es dann in das Spiel. Doch unsere Jungs konnten das Tempo sofort mithalten und hatten körperliche Vorteile, so dass das Spiel am Ende deutlich mit 28:14 gewonnen werden konnte.
Am nächsten Tag ging es dann um 9:15 gegen Annen-Rüdinghausen aus Deutschland, um den Gruppensieg. Das Spiel war sehr spannend und ausgeglichen und so gab es bis kurz vor Schluss mehrere Führungswechsel und es konnte sich kein Team absetzen. In den letzten Minuten schafften wir es aber dann mehrere Ballgewinne in der Abwehr zu holen, sodass wir uns mit dem 20:18 den Gruppensieg holen konnten. Im letzten Spiel der Gruppenphase gegen Hjallerup 2 aus Dänemark unterschätzten unsere Jungs zunächst die Gegner. Dafür gab es auch in der ersten Halbzeit direkt die Quittung und es stand nur 10:10. In der zweiten Halbzeit haben wir dann gezeigt, wieso wir Gruppensieger geworden sind, und konnten das Spiel deutlich mit 25:15 gewinnen.
In der Hauptrunde ging es dann am Mittwoch um 9:10 direkt weiter gegen die Handballschool Brabant aus den Niederlanden. Die Niederländer waren uns körperlich deutlich überlegen und das schüchterte unsere Jungs ein. So konnten die Niederländer direkt mit 4 Toren in Führung gehen. Nachdem der Respekt vor den einen Kopf größeren Brabantern zunächst Wirkung gezeigt hatte, merkten wir aber, dass wir trotzdem eine Chance haben und haben uns ins Spiel zurückgekämpft. Es wurde ein sehr spannendes Spiel, aber gegen Ende hin fehlte uns ein bisschen die Schnelligkeit und Energie. Daher mussten wir letztlich unsere erste Niederlage hinnehmen. Danach ging es gegen Herkules aus Brasilien. Diese waren uns zwar auch körperlich überlegen, aber kamen überhaupt nicht mit unserer offensiven Abwehr klar. Somit konnten wir das Spiel dann mit 20:12 gewinnen.
Am Donnerstag ging es dann gegen PSV Recklinghausen aus Deutschland und Stif von den Färöer-Inseln. Es war klar, dass wir die bessere Mannschaft sein würden, aber wir mussten im Vergleich mit den anderen Gruppen jeweils möglichst hoch gewinnen, damit wir noch eine Chance aufs Halbfinale haben, da nur ein bester Gruppenzweiter weiterkommt. Wir konnten beide Spiele (je 15 Minuten!) mit je 26 Toren gewinnen und mussten dann hoffen, dass Cesson aus Frankreich in der anderen Gruppe mit 11 verliert. Leider haben sie am Ende nur mit 9 Toren verloren, weshalb uns schlussendlich zwei Tore gefehlt haben, um ins Halbfinale einzuziehen. Trotzdem bin ich als Trainer superstolz auf meine Mannschaft. Insgesamt nur ein einziges Spiel verloren! Jeder hat gezeigt, was er kann, und wir hatten eine super tolle Woche gemeinsam. Ein so starker Auftritt unserer jüngsten Mitfahrer lässt für die Zukunft der Bonner JSG viel erhoffen.
U13-2 qualifiziert sich als Underdog für die A-Runde des Dronninglund Cup
Am Samstagabend, den 05.07. ging es auch für 12 Kinder und Trainer Yannick der U13-2 mit zum Dronninglund Cup nach Dänemark. Für die Kinder und Betreuer Yannick ging es das erste Mal zum größten Handballjugendturnier nach Dänemark. Wir spielten als Mannschaft aus drei Vereinen, welche sich aus dem Förderkader kannte, aber so seit den Osterferien gar nicht und davor wenig miteinander trainiert hat.
Am Sonntagmorgen erreichten wir um 08:30 unsere Unterkunft in Hjallerup. Nach dem Einrichten der Bettenlager hatten wir dann Zeit zu frühstücken und uns von der langen Busfahrt zu erholen.
Am Nachmittag wurden dann die T-Shirts und Essensmarken verteilt und danach ging es für uns zum Abendessen nach Dronninglund.
Nach dem Abendessen schauten wir uns die beiden Eröffnungsspiele der U19 an. Nach den Spielen nahmen wir dann noch an der Eröffnungsfeier teil und liefen mit den anderen deutschen Vereinen als Deutschland ein.
Anschließend ging es dann für uns zurück nach Hjallerup.
Am Montagmorgen wurden wir um 7 Uhr geweckt und frühstückten gemeinsam. Nach dem Frühstück nahmen wir dann den Bus nach Dronninglund wo um 09:10 unser erstes Gruppenspiel anstand.
Im ersten Gruppenspiel ging es dann gegen unsere Lokalrivalen der HSG Siebengebirge-Thomasberg 1. In einem ausgeglichenen Spiel schafften wir es zunächst eine Führung zu erarbeiten. Anschließend fanden dann unsere Gegner besser ins Spiel. Nach Spielerwechseln schafften wir es den Rückstand aufzuholen und spielten dann 19:19 unentschieden.
Um 12:05 ging es dann für uns gegen den ersten internationalen Gegner der Handballschool Brabant aus den Niederlanden. Gegen einen körperlich starken Gegner taten wir uns besonders in der Abwehr schwer und verloren leider deutlich mit 22:7. Wir wünschen Filip aus den Niederlanden eine gute Besserung, welcher sich leider am Kopf verletzte und nicht mehr weiterspielen konnte.
Im letzten Spiel des Tages ging es dann gegen einen Gegner aus Asien. Gegen Mumbai Handball fanden wir besonders in der zweiten Halbzeit immer besser ins Spiel und gewannen mit 21:15.
Während es für die Mannschaft dann zurück nach Hjallerup ging, nahm unser Trainer Yannick zusammen mit Tanya am Leitertreffen im Dronninglunder Golfclub teil. Dort wurde mit den anderen Trainern gemeinsam gegessen und sich mit Trainern aus Norwegen und Frankreich ausgetauscht.
Am Dienstagmorgen stand dann das nächste Gruppenspiel wieder um 09:10 an und wir spielten gegen einen Verein aus Belgien.
Die erste Halbzeit gestaltete sich ausgeglichen und nach mehreren Wechseln kam unsere Mannschaft immer besser ins Spiel und wir gewannen am Ende deutlich mit 20:8. Dieses Spiel zeigte, dass sich die Mannschaft von Spiel zu Spiel weiterentwickelt.
Im letzten Spiel der Vorrunde um 10:20 ging es für uns gegen eine dänische Mannschaft. Mit dem Hjallerup IF trafen wir auf einen körperlich starken Gegner, welcher eine gute defensive Abwehr spielte. Am Ende stand eine 22:4 Niederlage auf der Anzeigetafel. Für eine Mannschaft, welche in dieser Konstellation das erste Turnier spielte, war es ein gutes Ergebnis, wenn man sich die anderen Ergebnisse von Hjallerup anschaute.
Nach dem Gruppenspiel ging es dann für uns zurück nach Hjallerup und die Mannschaft tobte sich anschließend im Hallenbad aus.
Am Nachmittag ging es für uns wieder zurück nach Dronninglund, wo wir dann mit Teilen der U13-1 zusammen Abend gegessen haben.
Danach spielten wir in gemischten Mannschaften der U13 gemeinsam Handball. Am Abend fuhren wir dann wieder zurück nach Hjallerup.
Am Mittwochmorgen hatten wir dann wieder das erste Spiel um 09:10 in den A Playoffs und es ging für uns gegen die zweite Mannschaft aus Dronninglund. Gegen einen Gegner, welcher körperlich gleichstark war, schafften wir es nicht konsequent genug für unsere Außenspieler abzuräumen bzw. Lücken in die gegnerische 6:0 Abwehr zu erzielen. Leider verloren wir am Ende mit 10:20
Direkt um 10:20 stand dann das nächste Spiel gegen die HSG Riedstadt an. Gegen einen körperlich starken Gegner hatten wir in der ersten Halbzeit große Probleme und lagen hoch zurück. Die Halbzeitansprache durch Yannick und Umstellungen führten dann zu einem ausgeglichenen Spiel und die Mannschaft zeigte bereits eine sportliche Weiterentwicklung.
Nach dem Gruppenspiel ging es dann für uns zurück nach Hjallerup und die Mannschaft tobte sich anschließend im Hallenbad aus. Abends ging es dann für unsere Mannschaft zum gemeinsamen Abendessen ins Restaurant wo wir uns als Mannschaft besser kennenlernten.
Am Donnerstag standen dann unsere beiden letzten Spiele für den diesjährigen Dronninglund-Cup an
Um 10:20 ging es dann für uns gegen die HSG Annen-Rüdinghausen aus Dortmund. Gegen einen starken Gegner, welcher in der Vorrunde fast alle Spiele mit 10 oder mehr Toren Unterschied gewinnen konnte, wollte unser Trainer Yannick eine Weiterentwicklung sehen. Leider war die erste Halbzeit in der Abwehr nicht gut und wir fanden wieder erst in der zweiten Halbzeit ins Spiel. Das Spiel wurde leider mit 24:14 verloren. Doch auch dieses Spiel zeigte, dass die Mannschaft durchaus in der Lage ist gegen eingespielte und starke Gegner mitzuhalten.
Nach dem Spiel hatten wir dann eine 4-stündige Pause und unser letztes Spiel war dann gegen die HSG Siebengebirge-Thomasberg 2.
Trotz der hohen Temperaturen und der langen Pause wollte unser Trainer Yannick, dass wir im letzten Spie nochmal alles geben und zeigen, dass wir zurecht in den A Playoffs waren.
Das Spiel gestaltete sich zunächst ausgeglichen und besonders unsere Abwehr konnte Yannick überzeugen. Das konsequente zumachen und aushelfen führte zu Zeitspiel oder Würfen über unser Tor. Wenn dann doch mal ein Ball aufs Tor kam, konnte David durch starke Paraden auf sich aufmerksam machen. Zwei Zeitstrafen gegen uns führten dann dazu, dass sich Siebengebirge leicht absetzen konnte. In den letzten Minuten des Spiels fanden wir wieder besser ins Spiel und verloren dann leider mit 20:15. Dieses Spiel gegen eine eingespielte Mannschaft und dem dritten der Kreisoberliga aus der vergangenen Saison zeigte, dass die Mannschaft großes Potenzial hat und sich im Laufe des Turniers weiterentwickelt hat.
Nach dem Spiel wurde dies dann von Florian aus Siebengebirge mit der Frage nach einem Testspiel bestätigt. Dies ist ein großes Kompliment für die Mannschaft, welche dieses Jahr das erste Mal so zusammenspielte und das erste Mal von Yannick gecoacht wurde.
Nach dem Mannschaftsfoto ging es dann wieder zurück nach Hjallerup. Dort gingen dann Teile der Mannschaft und Trainer Yannick gemeinsam Döner essen.
Leider wird sich die Mannschaft und Trainer Yannick nach den Sommerferien wieder in die drei Stammvereine verteilen und auch Yannick wird als Trainer in die HSG Geislar-Oberkassel zurückgehen.
Das Turnier und die Fahrt nach Dronninglund haben gezeigt, dass eine Mannschaft und ein Trainer in wenigen Tagen zusammenwachsen können.
Für die U13-2 der Bonner JSG spielten dieses Jahr:
David, Nico, Hugo, Julian und Clemens (Godesberger TV)
Matti, Karl und Theo (TSV Bonn rrh.)
Carl, Jakob, Christian und Mathis (HSG Geislar-Oberkassel)
Trainer: Yannick (HSG Geislar-Oberkassel)
Am Freitagmorgen wurde dann nach dem Frühstück die Halle aufgeräumt und die Busse beladen. Danach ging es dann für uns zu den Finalspielen unserer weiblichen U15 und männlichen U17 ein letztes Mal nach Dronninglund.
Um 16 Uhr stand dann die Rückfahrt nach Bonn an. Um 03 Uhr kamen wir dann völlig erschöpft, aber glücklich und zufrieden wieder in Bonn an. Für Julian, Nico und Carl ging es bereits aus Dronninglund direkt weiter in den Urlaub. Für Trainer Yannick steht bereits fest, dass er nächstes Jahr wieder am Turnier in Dänemark teilnehmen möchte.
Besonders gefreut hat Yannick die Frage von Theo (TSV Bonn rrh.), ob er nächstes Jahr wieder mitfahren wird und seine Mannschaft betreuen kann.
Das Tor des Turnieres erzielte Julian kurz vor dem Halbzeitpfiff beim Spiel gegen die HSG Annen-Rüdinghausen aus ca. 12 Metern.
Die mU15-1 in Dänemark
Zwischen Feldhandball, Schiedsrichtern und Einsprüchen stand unsere mU15-1 in einem nach oben hin stark besetztem Turnier in Konkurrenz mit 41(!) anderen Teams.
Die Männer der JSG durften letzte Woche Montag, wie viele der Teams, in der Vorrunde um 08.35 Uhr auf dem Rasenplatz in Dronninglund starten.
Und wie sie gegen den Gastgeber starteten. Die Dänen, körperlich etwas unterlegen, zeigten ein furioses Spiel und warfen alles rein. Unsere Jungs nahmen den Kampf an, zogen davon und gewannen souverän mit 20:13 gegen Dronninglund II. Auch das 2. Spiel gegen STIF von den Färöern wurde mit 18:6 klar gewonnen.
Auch der klare Siege gegen unsere Freunde der HSG 7-Hills II mit 28:9 am nächsten Tag bedeutete ein eigentlich gutes Vorzeichen, wenn da nicht mit der HSG Annen-Rüdingshausen eine physische Mannschaft aus Witten gewartet hätte. Die Geschichte ist hier schnell erzählt, mit einem gerechten 15:15 unentschieden im Spitzenspiel, ging es als erster in die Hauptrunde der A-Pokal-Playoffs.
Die Teams dort, ähnlich wie in der Vorrunde, waren durch spielerisch starke Leistungen unserer Jungs kein Hindernis. Bis auf eine weitere, physisch eher unserer mU17-1 ähnlichen, „2ten Mannschaft“ aus Brasilien.
Die Spieler von Herkules aus Brasilien machten ihrem griechischem Vorbild alle Ehre und gewannen durch sehr körperliche Spielweise verdient das Spiel gegen uns.
Da wir im -Anschluß gegen unsere eigenen U15-2 gewinnen konnten und auch am Donnerstag Morgen noch Hjallerup 2 klar mit 26:16 schlugen und die „1ste“ von Herkules nicht antrat, war der Weg frei… – als nun einer der besten Gruppenzweiten, ging es ins Viertelfinale. Dort wartete mit ACCB aus Frankreich ein starker Gegener. Leider endete unsere Reise dort, unter den besten 8, zurecht an einer fehleranfälligen Abwehr und schlussendlich auch mangelnder Chancenverwertung.
Für unsere Jungs war es dennoch ein erfolgreiches Turnier, mit vielen Kempatoren und einer Menge Ansätze, die Lust auf mehr machen. An der Stelle nochmal ein großes Lob an die Mannschaftsleistung – ein Platz 5 bis 8 von 42 Mannschaften ist sicher im Fazit eine sehr gute Leistung!
Die Abenteuer der unerschrockenen U15-2
Als Dronninglund-Erstie hatte ich, Jens, zum Glück den erfahrenen Ralf als Co zur Unterstützung.
Von meiner Mannschaft kannte ich vorher nur Jonas, der als 2011er mit Anton, Emil, Jan, Jonathan, Paul, Pauli, Thore und Tudor den Kern der Mannschaft bildete.
Verstärkt wurden wir durch die 2010er Louis und Henning und die 2012er David, Ole und Remi.
In der Vorrunde gab es für uns als defakto „Jungjahrgang“ nicht viel zu holen, immerhin gab es nach der Auftaktniederlage auch gleich noch einen Sieg gegen mächtige Norweger.
Nach 2 weiteren Niederlagen war die Vorrunde vorbei und wir im B-Pokal angekommen. Hier konnten wir dann 3 von 4 Spielen gewinnen und standen nun sehr verdient als bester Gruppenzweiter dreier Gruppen im Halbfinale des B-Pokals.
Leider verloren wir dieses Spiel in den letzten Minuten knapp und dramatisch gegen Turbine Leipzig.
Neben der, den Jungs bestimmt schon geläufigen Erkenntnis, dass die Gegner meistens etwas größer und stärker sind, man sich aber trotzdem gut behaupten kann, brachte das Turnier jede Menge Spaß. Das lag unter anderem am Wetter, das viel besser als befürchtet war – für einen Strandbesuch reichte die Kombination aus Wetter und Spielplan aber leider nicht. Ich hatte sehr viel Spaß mit den Jungs (und Ralf^^) und hoffe, dass das auch anders herum galt. Gerne wieder!
Jens M.
PS: – ja, gilt auch anders herum! 😊 Es war eine tolle Woche mit wirklich auch sehr ansehnlichen Spielen und Jungs die immer weiter fighteten!! LG Ralf
Dronninglund Cup 2025 – mB1-Jugend
In der zweiten Juliwoche machte sich die Bonner JSG wie jedes Jahr auf den langen Weg in den Norden Dänemarks – zum Dronninglund Cup.
Die mB1 spielte in ihrer Vorrundengruppe gegen jeweils 2 Gegner aus Frankreich und Norwegen, sowie eine belgische Mannschaft. Direkt zum Start am Montag Mittag spielte man gegen den vermeintlich stärksten Gegner aus Cesson Rennes (Frankreich). Das Spiel verlief lange auf Augenhöhe, aber am Ende konnte man sich mit 17:14 durchsetzen. Im Anschluss an das Auftaktspiel gewann man deutlich gegen Kristiansund (17:8) und Grenland (23:16, beide Norwegen) und sicherte sich so bereits an Tag 1 den Einzug in die A-Runde. Am Dienstag folgten dann die beiden Abschlussspiele gegen Genevois (Frankreich) und Sporting Pelt (Belgien). Auch hier ließ man keine Zweifel aufkommen und gewann jeweils deutlich mit 20:4 und 20:13. Somit zog man als Gruppenerster in die Hauptrunde ein.
In der Hauptrunde kam es zum alljährlichen Wiedersehen mit dem schwedischen Vertreter LIF Lindesberg. Hier konnte man sich knapp mit 14:13 gegen das Schwedische Auswahlteam durchsetzen. Gegen den HBC Bischoffsheim aus Frankreich hatte die Mannschaft keine Probleme und gewann locker mit 19:11. Zum Abschluss der Hauptrunde wartete dann die eigene B2. In einem eher freundschaftlichen Spiel setze man sich schlussendlich 28:13 durch.
Direkt im Anschluss an das letzte Hauptrundenspiel am Donnerstag startete dann die KO-Phase des Turnier. Hier konnte die B1 den dänischen Vertreter Asaå BK im Achtelfinale mit 18:5 besiegen und traf (wieder einmal) auf die eigene B2 im Viertelfinale. Nach einem erneuten „Freundschaftsspiel“ zog die B1 ins Halbfinale ein. Dort wartete am Donnerstag Abend die Zweitvertretung des Heimatvereins aus Hjallerup. Gegen gut ausgebildete, aber körperlich leicht unterlegene Däne konnte ein souveräner 21:12 Erfolg gefeiert werden. Damit war klar, es geht im Finale wieder gegen Hjallerup, diesmal die 1. Mannschaft, ausgestattet mit einigen dänischen Jugendnationalspielern.
Das Finale lief von Anfang an auf Augenhöhe. Nach einem 3-Tore-Lauf zu Beginn des Spiel, konnte Hjallerup IF schnell wieder ausgleichen. Bis kurz vor Ende lag die B1 immer mal wieder vorne, zuletzt beim 17:16. In den letzten 90 Sekunden sorgten ein Fehlwurf und zwei technische Fehler für einen erstmaligen Führungswechsel. Auf das 18:17 von Hjallerup, nur 10 Sekunden vor Ende fand die B1 leider keine Antwort mehr… Somit steht am Ende ein vielleicht unglücklicher, aber trotzdem souverän und eindrucksvoll erkämpfter 2. Platz!
m17-2
Mit einem bunten Mix aus Spielern der mB2 bis mB4 und leicht gepimpt durch Felix und Niklas aus der alten mC1 starteten die Boys 17/2, betreut von Lukas Mößle und Olek Schlecht, motiviert in die Turnierwoche. Die Coaches äußerten sich ganz zufrieden: „Auf dem Feld performten die Jungs klasse, waren in ihrer Freizeit – trotz langer Leine – stets pünktlich in der Unterkunft und ließen sich nichts zu Schulden kommen. Sehr lobenswert.“
Aber nun zum Handballerischen: Als Zweitvertretung der Bonner Delegation malte man sich zwar keine absolute Favoritenrolle aus, wollte dennoch geschlossen als Mannschaft mit Mut und Zuversicht Vollgas Richtung A-Pokal geben – und sich nicht mit Absicht in der B-Runde vor vermeintlich leichtere Aufgaben zu stellen. Angeführt von Simon Dörflinger, Victor Ibarburu und Jonas Oster zockten sich die Jungs durch die Gruppenphase, gaben auch bei den Niederlagen gegen die omnipräsenten Lif Lindsberg und die Herbergsväter Hjallerup IF eine sehr gute Figur ab und reihten sich verdient und ohne Probleme auf dem 3. Platz hinter den beiden skandinavischen Giganten ein. Dabei kam jeder Spieler auf seine Kosten, und niemand musste aussetzen. Beispielhaft für das Potenzial der Truppe war der deutliche Sieg gegen die Norweger von Grenland Handball 1, die am Freitag knapp das B-Finale verloren.
Am Mittwoch ging es dann weiter in der Playoffgruppe 1 des A-Pokals. In der Gruppe mit Lif Lindsberg 1 und den Brüdern von der B1 war klar, dass man den 3. Platz klarmachen will. Mit Ehrfurcht traten Lukas’ und Oleks Jungs am Mittwochmittag gegen die Giganten von Lindsberg 1 an – und konnten in reiner David-gegen-Goliath-Manier über die vollen 30 Minuten mithalten. Letztlich musste man sich „nur“ mit 10:12 geschlagen geben. Nach einer 30-minütigen Verschnaufpause ging es direkt weiter gegen die Franzosen aus Bischoffsheim.
Im Kampf um Platz 3 der Playoffgruppe A1 lieferten sich die Nachbarn eine rassige Partie mit Spannung, Toren und vielen 2-Minuten-Strafen. Über die volle Länge zogen alle an einem Strang, jeder durfte mal ran – und am Ende gewann man verdient mit einem souveränen 19:12. Im letzten Spiel der Gruppe wartete ausgerechnet die eigene B1. Um selbst den ersten Platz zu belegen, gab die Erstvertretung Vollgas und bewies mit einem 28:13, warum sie eben die Erstvertretung ist.
Mittlerweile top eingespielt, marschierten die Jungs im Achtelfinale an BTB Aachen vorbei und zogen ins Viertelfinale ein, wo man zum zweiten Mal an diesem Donnerstag gegen die eigene B1 antreten musste. Um Kräfte für den Rest der K.o.-Phase zu sparen, einigte man sich auf eine gelassene Partie „Walking-Handball“. Mit Höchstgeschwindigkeiten von 4 km/h standen besonders Spaß und der Bonner Zusammenhalt im Vordergrund – es wurde wild durchrotiert, die Kader waren sehr durchlässig, und für die nächste Beachsession wurde schon an 360°- und Kempa-Würfen gefeilt. Natürlich gewann am Ende die B1, die dann im Halbfinale und Finale lautstark angefeuert wurde.
Spieler und Trainer. Erstfahrer und Dronninglund-Veteranen. Alle können zufrieden – und mit einem leichten Schlafdefizit – auf eine tolle Woche in Dänemark zurückblicken.
mU19
„Männer das B-Finale wäre richtig geil!“
So oder so ähnlich wurden die beiden Trainer bei unseren 4(!) U19 Spielern begrüßt. Eine augenscheinlich gute Truppe mit einem Lnksaußen, einem Rückraumspieler und zwei Kreisläufern, die ohne Hilfe der U17-1 nicht spielfähig gewesen wäre.
Die Gruppe bestehend aus Handball Club de Bischhofsheim (F), der Sportsefterskolen Aabyro (DK), Handball Club du Genevois (F), Turbine Mölkau Leipzig und dem Gastgeber Dronninglund schien auf dem Papier nicht einfach. Gerade in der Halle ohne vollen Kader, nur über Aushilfen, naja mal schauen, sagten wir uns…
„Boah, das macht echt Laune und wir können ja tatsächlich ins A-Playoff und richtig gasgeben macht auch Spaß.“ (O-Ton A Jugend), – denn am ersten Spieltag gewannen unsere Männer souverän gegen die Dänen (13:6 – auch in phasenweiser Unterzahl) und gegen Bischhofsheim mit 18:17. Mit der Aussicht auf das A-Playoff wurde der zweite Tag alles andere als ernst genommen und die U19 kam dennoch mit einem Unentschieden vs. Genevois und einer knappen 18:19 Niederlage vs. Leipzig in die Hauptrunde A.
Allerdings auf Kosten eines Spielers. Severin D., verletzte sich bei einem Kempa schwer am Finger und konnte nicht mehr spielen.
Im besagter Hauptrunde warteten dann mit dem dänischen Meister Asaa und dem Gastgeber Dronninglund zwei echte Brocken. Ein Sieg würde für das Halbfinale(!) im A Playoff gegen BTB Aachen, oder Lindsberg bedeuten. Und direkt im ersten Hauptrundenspiel wurde der Gastgeber mit 17:8 Toren deutlich geschlagen, natürlich mit einem Kempa, und damit war das Spiel gegen den Meister von Asaa BK auch nicht mehr ausschlaggebend (Niederlage mit 5 Toren nach wirklich guter Leistung und starkem Kampf). Im Halbfinale traf man dann leider auf Lindsberg die zuvor Aachen mit einem geschlagen hatten. Ein Spiel, das ausgeglichener nicht hätte sein können. Beide Mannschaften gingen bis zum äußersten und die Bonner Unterlagen am Ende leider durch ihre Chancenverwertung mit einem Tor.
Allerdings kann sich jeder Ligagegner bei dieser Abwehrleistung warm anziehen.
Auch hier ein großes Lob an die Männer, die trotz der schwachen zwei Vorrundenspiele, ein überragendes Turnier gespielt haben und nochmal gezeigt haben, dass der Dienstag eine Ausnahme war.